Du fühlst dich allein mit deinen Problemen, hast Stress zu Hause oder bist manchmal einfach überfordert mit allem?
Individuelle Unterstützung für junge Menschen in schwierigen Lebenslagen – sei es durch familiäre Konflikte, psychische Belastungen, Schulprobleme oder abhängigkeitsbezogenes Verhalten.
Unsere pädagogischen Fachkräfte arbeiten ressourcenorientiert, systemisch und auf Augenhöhe. Ziel ist es, gemeinsam tragfähige Perspektiven zu entwickeln und den Alltag wieder stabil zu gestalten – direkt im gewohnten Lebensumfeld.
Du brauchst jemanden, der dich versteht?
Dann melde dich – wir sind für dich da.
Sie sind Mutter oder Vater und merken, dass Sie an Ihre Grenzen kommen?
Wenn der Alltag mit den Kindern zur Belastung wird, wenn Streit dominiert oder Abhängigkeit, psychische Krisen oder Überforderung eine Rolle spielen – dann kann es helfen, mit jemandem zu sprechen.
Wir unterstützen Eltern darin, wieder handlungsfähig zu werden. Dabei schauen wir nicht nur auf die Erziehung, sondern auch auf das, was Sie als Familie stärkt. In Einzelgesprächen, in Elternrunden oder als Teil einer familienbezogenen Hilfe arbeiten wir gemeinsam an neuen Wegen.
Unsere Haltung ist: Sie sind Expert:in für Ihr Kind. Wir helfen, diese Expertise wieder zu aktivieren – mit viel Erfahrung, systemischem Blick und einem offenen Ohr.
Erfahren Sie außerdem unten auf der Seite oder über den Button alles zum Thema Elterngruppe! Wir bieten jeden letzten Donnerstag im Monat eine begleitete Elterngruppe an.
Abhängigkeit betrifft nie nur eine Person.
Wenn ein Jugendlicher konsumiert, gerät oft das ganze Familiensystem aus dem Gleichgewicht. Deshalb unterstützen wir nicht nur den betroffenen Jugendlichen, sondern beziehen die ganze Familie mit ein – je nach Situation.
Unsere Fachkräfte bringen abhängigkeitsbezogenes Wissen, pädagogisches Fingerspitzengefühl und viel Erfahrung im Umgang mit komplexen Lebenssituationen mit. Wir arbeiten abhängigkeitspräventiv, stabilisierend und vernetzt mit therapeutischen und medizinischen Fachstellen – aber immer lebensnah und bedarfsorientiert.
Wir sehen nicht nur den Konsum – wir sehen den Menschen. Und helfen dabei, gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln, kleine Schritte zu gehen und aus Krisen gestärkt herauszukommen.
Haben Sie ein ungutes Bauchgefühl – und fragen sich, ob ein Kind in Gefahr ist?
Nicht immer sind Anzeichen von Kindeswohlgefährdung sofort eindeutig. Vielleicht fällt Ihnen ein verändertes Verhalten auf, Sie bemerken Vernachlässigungstendenzen oder haben einen Verdacht auf Gewalt, Sucht oder psychische Erkrankungen im familiären Umfeld.
Unsere IseF-Beratung nach § 8a/b SGB VIII bietet Ihnen die Möglichkeit, anonym und vertraulich eine qualifizierte Einschätzung vorzunehmen. Gemeinsam mit unseren Fachkräften gelangen Sie von einem ersten Bauchgefühl zu einer fundierten Gefährdungseinschätzung.
Wir unterstützen Sie dabei, Klarheit zu gewinnen und das weitere Vorgehen sicher einzuschätzen.
Unser Angebot richtet sich insbesondere an:
– Berufsgeheimnisträgerinnen (z. B. Ärztinnen, Hebammen, Psychologinnen, Therapeutinnen)
– Erzieherinnen kleiner Träger
– Tagespflegepersonen
– Sozialarbeiterinnen kleiner Träger
– alle haupt- oder ehrenamtlich Tätigen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
Ziel ist immer der Schutz des Kindes – und gleichzeitig Sicherheit für Sie in Ihrem Handeln.
Wenn eine Familie in akute Krise gerät, braucht es schnelle Hilfe.
Konflikte, Sucht, Überforderung oder akute Gefährdungssituationen können Familien an ihre Grenzen bringen. Genau hier setzt unser Angebot KIC – Krisenintervention & Clearing an.
Wir reagieren unmittelbar auf Krisen, arbeiten mit allen Beteiligten und schaffen innerhalb von acht Wochen Klarheit über die familiäre Situation. In diesem Prozess prüfen wir, ob und welche längerfristige Unterstützung notwendig und sinnvoll ist.
Unsere Ziele:
– akute Gefährdungen sofort abwenden
– Ressourcen der Familie sichtbar machen und aktivieren
– gemeinsam Wege aus der Krise entwickeln
– Voraussetzungen für langfristige Hilfen oder eine Rückführung der Kinder schaffen
So gelingt es, Orientierung zu geben, Familien zu stabilisieren und neue Perspektiven zu eröffnen.
Holen Sie sich die ersten Informationen und einen schnellen Überblick über die gängigsten Formen der Abhängigkeit
Talimo begleitet Kinder, Jugendliche und Familien mit einem ganzheitlichen Blick auf das familiäre System.
Wir unterstützen bei Erziehungsproblemen, psychischen Belastungen, Abhängigkeiten oder konfliktreichen Lebenssituationen – direkt vor Ort, eng eingebunden in das soziale Umfeld und mit klarer Kommunikation.
Unser Schwerpunkt liegt auf abhängigkeitsspezifischer Familienhilfe, in enger Kooperation mit Jugendämtern und psychosozialen Fachstellen.
Sie haben sich bereits an das zuständige Jugendamt gewandt? Klicken Sie auf den Button um direkt eine Betreuung durch uns anzufragen.
Im geschützten Rahmen tauschen sich Eltern über Herausforderungen im Familienaltag aus, erhalte fachliche Impulse und lernen konkrete Strategien kennen. Unsere Fachkräfte moderieren die Treffen, sorgen für Struktur – und dafür, dass alle zu Wort kommen.
Eltern, die von einer Abhängigkeit im Familienumfeld betroffen sind, stehen oft vor denselben Fragen:
Wie spreche ich darüber? Welche Regeln helfen im Alltag? Wie kann ich mein Kind entlasten und mich selbst stärken?
In unserer begleiteten Elterngruppe schaffen wir einen geschützten Rahmen, um Erfahrungen zu teilen, konkrete Lösungen zu finden und neue Perspektiven zu entwickeln.
– Den Familienalltag strukturieren: Grenzen, Absprachen und Unterstützungspläne
– Kommunikation: offen, altersgerecht und ohne Schuldzuweisungen
– Entlastung für Kinder und Jugendliche: welche Maßnahmen helfen
– Eigene Ressourcen stärken: Selbstfürsorge im Alltag
– Orientierung im Hilfesystem: wer bietet wann die richtige Unterstützung
– Eltern und Angehörige, die mit Abhängigkeiten in der Familie konfrontiert sind
– Mütter oder Väter, die unsicher sind, ob der Konsum eines Angehörigen problematisch ist
– Pflege- oder Bonuseltern, die Verantwortung im Alltag übernehmen
– Interessierte, die sich informieren und austauschen möchten
Ankommen & kurzer Austausch
Fachlicher Impuls – z. B. Gesprächsleitfaden oder Tipps für den Alltag
Offene Gesprächsrunde – freiwillig, ohne Redezwang
Praktischer Transfer – kleine Übungen oder Materialien für zuhause
Gemeinsamer Abschluss
Termin: letzter Donnerstag im Monat
Ort & Uhrzeit: nach Anmeldung
Anmeldung: ausschließlich für Eltern, die bereits bei Talimo Unterstützung erhalten
Vertraulichkeit: Inhalte der Gruppe bleiben innerhalb der Gruppe
Während der Elterngruppe bieten wir ein pädagogisches Programm für Kinder und Jugendliche, abgestimmt auf deren Bedürfnisse, an.
Die Gruppe endet mit einem gemeinsamen Essen.
Hinweis: Die Elterngruppe ersetzt keine Therapie. In akuten Krisen: Notruf 112 oder ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117
Um an der begleiteten Elterngruppe teilzunehmen, können Sie direkt über den Button eine Anfrage stellen.
An welches Jugendamt du dich wenden musst, hängt von dem Bezirk in dem du lebst ab.
Anbei haben wir für dich alle Jugendämter aufgelistet.
Alkoholabhängigkeit ist eine chronische Erkrankung, bei der der Konsum von Alkohol nicht mehr kontrolliert werden kann. Viele Betroffene bemerken erst spät, dass der eigene Umgang mit Alkohol problematisch geworden ist. Häufig wird getrunken um Stress, Überforderung oder emotionale Belastungen zu kompensieren.
Regelmäßiger oder heimlicher Konsum
Kontrollverlust über Menge oder Häufigkeit
Schuld- oder Schamgefühle nach dem Trinken
Rückzug aus dem sozialen Umfeld
Körperliche Beschwerden (Schlafprobleme, Zittern, Gereiztheit)
Wir bei Talimo bieten abhängigkeitstherapeutische orientierte Begleitung für Jugendliche, Eltern und Angehörige. Dabei geht es nicht nur um den oder die Betroffene(n), sondern um das ganze Familiensystem. Unser Team ist fachlich im Bereich Abhängigkeiten geschult, arbeitet systemisch und immer ressourcenorientiert.
Wichtig: Talimo bietet keine medizinische Therapie, sondern psychosoziale Begleitung mit abhängigkeitsbezogener Fachkompetenz.
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder melden Sie sich telefonisch. Wir helfen vertraulich, empathisch und lösungsorientiert weiter.
Cannabis ist eine der am häufigsten konsumierten Substanzen in Deutschland – besonders unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Viele sehen den Konsum als „harmlos“ an, unterschätzen jedoch die Risiken. Ein problematischer Cannabiskonsum kann zu psychischen, sozialen und körperlichen Beeinträchtigungen führen – besonders bei regelmäßigem oder frühem Konsum.
Regelmäßiger oder steigender Konsum
Konsum zur Stressbewältigung, gegen Langeweile oder aus Gewohnheit
Schwierigkeiten im Alltag (z. B. Schule, Arbeit, Familie)
Entzugserscheinungen bei Nichtkonsum (Reizbarkeit, Schlafprobleme)
Rückzug von Freundeskreis oder Interessen
Abhängigkeit von bestimmten Konsumsituationen (z. B. nur mit bestimmten Personen „funktionieren“)
Wir bei Talimo begleiten Jugendliche und junge Erwachsene, die regelmäßig Cannabis konsumieren oder ihren Konsum kritisch hinterfragen möchten. Unser Fokus liegt dabei auf einer offenen und urteilsfreien Reflexion, um Zusammenhänge zwischen Konsum und Alltag, Emotionen oder sozialen Faktoren zu verstehen.
Auch Eltern und Angehörige stehen wir zur Seite – besonders wenn Unsicherheit, Konflikte oder Hilflosigkeit im Raum stehen. Unser Team unterstützt dabei, Verständnis aufzubauen, Gespräche zu ermöglichen und ggf. Schritte zur Veränderung gemeinsam zu planen.
Wichtig: Talimo bietet keine medizinische Therapie, sondern psychosoziale Begleitung mit abhängigkeitsbezogener Fachkompetenz.
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder melden Sie sich telefonisch. Wir helfen vertraulich, empathisch und lösungsorientiert weiter.
Digitale Medien gehören heute ganz selbstverständlich zum Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Doch wenn Online-Aktivitäten wie Gaming, Social Media oder Streaming andere Lebensbereiche zunehmend verdrängen, kann von einer problematischen Nutzung oder gar Abhängigkeit gesprochen werden. Häufig steckt hinter dem Verhalten Stress, Einsamkeit oder ein fehlendes Selbstwertgefühl.
Deutlich übermäßiger Konsum – oft mehrere Stunden täglich
Vernachlässigung von Schule, Arbeit, Schlaf oder sozialen Kontakten
Rückzug in virtuelle Welten als Bewältigungsstrategie (z. B. bei Konflikten, Stress)
Gereiztheit, Unruhe oder Frustration bei eingeschränktem Medienzugang
Kontrollverlust über Dauer oder Inhalte der Nutzung
Täuschung oder Verheimlichung gegenüber dem sozialen Umfeld
Wir bei Talimo begleiten Familien, in denen digitale Medien zur Belastung geworden sind – sei es durch Gaming, ständiges Scrollen oder Social-Media-Abhängigkeit. Unsere Arbeit ist keine Verbotsarbeit, sondern zielt auf Verständnis, gemeinsame Lösungen und gesunde Medienkompetenz.
Eltern und Jugendliche erhalten bei uns strukturelle und emotionale Orientierung. Wir fördern neue Perspektiven, stärken die Familienkommunikation und suchen gemeinsam nach Wegen, wie sich der Alltag wieder offener, aktiver und selbstbestimmter gestalten lässt.
Wichtig: Talimo bietet keine medizinische Therapie, sondern psychosoziale Begleitung mit abhängigkeitsbezogener Fachkompetenz.
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder melden Sie sich telefonisch. Wir helfen vertraulich, empathisch und lösungsorientiert weiter.
Glücksspielabhängigkeit ist eine anerkannte psychische Erkrankung. Sie entwickelt sich oft schleichend – von gelegentlichem Spiel bis hin zum unkontrollierten Drang, immer weiterspielen zu müssen. Besonders riskant sind Online-Casinos, Sportwetten-Apps und Automatenspiele, da sie rund um die Uhr verfügbar sind. Viele Betroffene verlieren nicht nur Geld, sondern auch soziale Beziehungen, berufliche Perspektiven und Selbstachtung.
Wiederholte Einsätze trotz finanzieller Verluste
Heimliches oder exzessives Spielverhalten, oft nachts oder alleine
Lügen gegenüber Angehörigen oder dem sozialen Umfeld
Verschuldung, Geldbeschaffung aus problematischen Quellen
Reizbarkeit, Unruhe oder Stimmungsschwankungen ohne Spiel
Verlust von Kontrolle über Einsatzhöhe oder Spieldauer
Wir bei Talimo begleiten Menschen, deren Alltag zunehmend durch Glücksspielverhalten belastet wird – ob an Automaten, online oder bei Sportwetten. Dabei blicken wir nicht nur auf das Spiel selbst, sondern auf die dahinterliegenden Themen wie Druck, Stress, Selbstwert und familiäre Konflikte.
Unser Ansatz ist nicht moralisierend, sondern stabilisierend: Gemeinsam mit Betroffenen und Angehörigen suchen wir Wege, den Teufelskreis zu durchbrechen, die eigene Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen und neue Perspektiven zu entwickeln – ohne Schuldzuweisung, aber mit Klarheit.
Wichtig: Talimo bietet keine medizinische Therapie, sondern psychosoziale Begleitung mit abhängigkeitsbezogener Fachkompetenz.
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder melden Sie sich telefonisch. Wir helfen vertraulich, empathisch und lösungsorientiert weiter.
Essstörungen sind ernstzunehmende psychische Erkrankungen, bei denen sich das Denken stark um das Thema Essen, Gewicht und Körper dreht. Sie zeigen sich auf unterschiedliche Weise – z. B. durch starkes Hungern, unkontrolliertes Essen oder ständiges Erbrechen. Besonders Jugendliche sind gefährdet, da sie sich häufig unter hohem Druck bezüglich ihres Körpers und Selbstwerts befinden.
Auffälliges Essverhalten (z. B. sehr kleine Portionen oder heimliches Essen)
Starkes Kontrollverhalten beim Essen oder beim Sport
Schuldgefühle oder Scham nach dem Essen
Häufiges Nachdenken über Figur, Gewicht oder Kalorien
Rückzug aus sozialen Situationen, besonders wenn Essen eine Rolle spielt
Körperliche Warnsignale (z. B. Kreislaufprobleme, häufiges Frieren, Zyklusstörungen)
Wir bei Talimo begleiten Jugendliche und Familien, wenn das Thema Essen zur Belastung wird. Unsere Arbeit richtet sich nicht nur an die Betroffenen selbst, sondern bezieht auch das soziale Umfeld ein. In einem geschützten Rahmen helfen wir dabei, Hintergründe zu verstehen und neue Perspektiven zu entwickeln – empathisch, lösungsorientiert und auf Augenhöhe.
Wichtig: Talimo bietet keine medizinische Therapie, sondern psychosoziale Begleitung mit abhängigkeitsbezogener Fachkompetenz.
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder melden Sie sich telefonisch. Wir helfen vertraulich, empathisch und lösungsorientiert weiter.
Nikotinabhängigkeit betrifft längst nicht mehr nur klassische Raucher. Moderne Produkte wie E-Zigaretten und Vapes werden besonders bei Jugendlichen zunehmend beliebt – oft beworben als „harmlos“ oder „gesünder“. Doch die Realität ist komplexer: Viele Liquids enthalten Nikotin in hochkonzentrierter Form, was bereits nach kurzer Zeit eine körperliche Abhängigkeit auslösen kann. Zusätzlich fördern Aromen, coole Designs und die einfache Verfügbarkeit den Einstieg – nicht selten in sehr jungem Alter.
Jugendliche unterschätzen häufig die psychische und körperliche Wirkung von Nikotin. Neben der schnellen Abhängigkeitsentwicklung kann es zu Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen und Schlafproblemen kommen. Langfristig leidet die körperliche Gesundheit – auch ohne klassischen Tabak.
Häufiges, beinahe automatisiertes Dampfen oder Rauchen
Unruhe, Reizbarkeit oder Konzentrationsprobleme ohne Nikotin
Schwierigkeiten, Pausen oder einen kompletten Verzicht durchzuhalten
Heimliches Konsumverhalten, z. B. in der Schule oder zu Hause
Körperliche Beschwerden (z. B. Husten, Atemprobleme, Schlafstörungen)
Wir bei Talimo begleiten Jugendliche und deren Familien bei problematischem Umgang mit Nikotin, Vapes oder klassischen Tabakprodukten. Unser Fokus liegt auf einem ressourcenorientierten Zugang, der Druck reduziert und neue Perspektiven eröffnet. Wir arbeiten systemisch, alltagsnah und fachlich fundiert.
Wichtig: Talimo bietet keine medizinische Therapie, sondern psychosoziale Begleitung mit abhängigkeitsbezogener Fachkompetenz.
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder melden Sie sich telefonisch. Wir helfen vertraulich, empathisch und lösungsorientiert weiter.
Nicht nur die direkt Betroffenen leiden unter einer Abhängigkeit – auch Angehörige, Partner, Eltern oder Geschwister sind oft stark belastet. Gefühle wie Hilflosigkeit, Wut, Angst oder Schuld sind ganz normal, aber schwer auszuhalten. Viele versuchen zu helfen, bis sie selbst nicht mehr können.
Dabei ist klar: Auch Angehörige brauchen Unterstützung – ganz unabhängig davon, ob die betroffene Person Hilfe annimmt.
Ständiges Grübeln oder Sorgen um die betroffene Person
Schuldgefühle, Rückzug oder Überforderung
Streit und Spannungen im Familienalltag
Kontrollverhalten oder Hilflosigkeit
Eigene psychische oder körperliche Beschwerden
Wir bei Talimo wissen, wie belastend es sein kann, wenn ein geliebter Mensch abhängigkeitsgefährdet ist. Deshalb stärken wir Angehörige darin, gut für sich selbst zu sorgen – ohne Druck, ohne Schuldzuweisungen. Unsere Angebote helfen, Klarheit zu gewinnen, Belastungen zu reduzieren und neue Wege im Umgang mit der Situation zu finden.
Wichtig: Talimo bietet keine medizinische Therapie, sondern psychosoziale Begleitung mit abhängigkeitsbezogener Fachkompetenz.
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder melden Sie sich telefonisch. Wir helfen vertraulich, empathisch und lösungsorientiert weiter.
Die Jugend ist eine Zeit voller Veränderungen: körperlich, emotional und sozial. Viele Jugendliche probieren in dieser Phase Neues aus – auch riskante Verhaltensweisen. Wenn Stress, Druck, familiäre Konflikte oder Unsicherheiten hinzukommen, kann der Konsum von Substanzen oder exzessives Verhalten (z. B. Medien, Essen, Kaufen) zur Bewältigungsstrategie werden.
Dabei ist nicht jeder Konsum gleich eine Abhängigkeit – aber problematischer Konsum kann sich schleichend entwickeln, oft unbemerkt von außen.
Stimmungsschwankungen oder Rückzug aus dem sozialen Umfeld
Häufige Lügen oder Heimlichkeiten
Konzentrationsprobleme und Leistungsabfall
Veränderung des Freundeskreises
Starkes Verlangen oder Unruhe bei Verzicht
Verlust von Interessen oder Hobbys
Unser Team bei Talimo begegnet Jugendlichen mit Offenheit, Klarheit und Respekt. Wir helfen dabei, Risiken einzuordnen, individuelle Ressourcen zu stärken und neue Perspektiven zu entwickeln. Immer lösungsorientiert, immer auf Augenhöhe – und in enger Abstimmung mit dem familiären und schulischen Umfeld.
Wichtig: Talimo bietet keine medizinische Therapie, sondern psychosoziale Begleitung mit abhängigkeitsbezogener Fachkompetenz.
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder melden Sie sich telefonisch. Wir helfen vertraulich, empathisch und lösungsorientiert weiter.